Jugendfeuerwehr besucht Technikmuseum in Sinsheim

Die Jugendfeuerwehr Höchst besucht das Technikmuseum Sinsheim bei hochsommerlichen Temperaturen, 14.06.2025 – Trotz extremer Sommerhitze von über 30 Grad ließ sich die Jugendfeuerwehr Höchst ihren geplanten Tagesausflug nicht entgehen: Am vergangenen Samstag besuchten 19 Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren gemeinsam mit fünf Betreuerinnen und Betreuern das Technikmuseum in Sinsheim.

Jugendfeuerwehr bei der Werkfeuerwehr Merck zu Gast

Die Jugendfeuerwehr Höchst im Odenwald besuchte am Samstag den 26.10.2024 die Werkfeuerwehr Merck in Darmstadt.Die Jugendfeuerwehr Höchst hatte einen spannenden Besuch bei der Werkfeuerwehr Merck, bei dem die Jugendlichen von den großen Feuerwehrfahrzeugen und der professionellen Ausrüstung beeindruckt waren. Bei der Führung durch die Werkfeuerwehr konnten sie nicht nur einen Einblick in die spezialisierten Aufgaben und den hohen Sicherheitsstandard eines großen Unternehmens wie Merck gewinnen, sondern auch die riesigen Feuerwehrfahrzeuge hautnah erleben. Die Jugendlichen waren erstaunt über die Größe und die Technik der Fahrzeuge, die bei Notfällen in der Industrie eingesetzt werden. Dieser Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit für die Jugendlichen, mehr über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Bedeutung der Werkfeuerwehr zu erfahren.

Ausflug der Gemeindejugendfeuerwehr

Am Samstag, den 22.06.2024 besuchten die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Höchst gemeinsam den Kletterwald in Darmstadt. Nachdem die Jugendlichen ihre Kletterkünste unter Beweis stellen konnten traten wir gegen Mittag unverletzt die Heimreise an

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr - An diesem Wochenende stand wieder der jährliche Berufsfeuerwehrtag der Gemeindejugendfeuerwehren an. Nachdem die Jugendlichen am Freitag um 16Uhr das Feuerwehrhaus Höchst bezogen haben, wurden sie in zwei Löschzüge und auf die Fahrzeuge eingeteilt.

Ausbildung - Motorsägenführer

Die Motorkettensäge gehört zu den gefährlichsten Geräten im Aufgabenbereich einer Feuerwehr. Deshalb braucht man hierzu eine separate Ausbildung. Noch wichtiger ist es, nach dem Erwerb der Grundausbildung regelmäßig den richtigen Umgang mit der Kettensäge zu trainieren. Einige unserer Motorsägenführer hatten am Samstag dazu die Möglichkeit. Begleitet von zwei Ausbildern aus unseren Reihen konnten verschiedene Schnitttechniken und das richtige Handling der Säge geübt werden. Zur Ausbildung wurde ergänzend auch ein Biegesimulator verwendet. Dieser kann die Bäume in Biegespannung versetzen und somit genau die Einsatzlagen simulieren, die unsere Einsatzkräfte dann beim Windbruch abarbeiten müssen.